JDAV - Umweltbaustellen rund um die Jubi
Seit vielen Jahren finden rund um unsere Jugendbildungsstätte sogenannte Umweltbaustellen statt. Teenager & Kids haben die Ärmel hochgekrempelt und tatkräftig dabei geholfen, die Natur unserer Region zu pflegen und zu erhalten. Die Umweltbaustellen widmeten sich dem Schutzwald am Grünten, der Moorrenaturierung am Oberjoch und Naturschutzmaßnahmen auf Alpen. Unsere Jugendbildungsstätte diente dabei als Basislager. Die Teilnehmenden werden von Experten betreut.
Hier findet ihr die aktuellen Termine der Umweltbaustellen im kommenden Jahr.
Moorrenaturierung für Kids am Oberjoch
Am Oberjoch setzen sich Teilnehmenden der Umweltbaustelle für Kids aktiv und tatkräftig für Natur- und Klimaschutz ein. Die motivierten Kids engagieren sich eine Woche lang für das Kematsrieder Moos mit Renaturierungsmaßnahmen. Dadurch tragen sie nachhaltig zur Reduzierung des CO₂ Ausstoßes des ehemals zum Torfabstich genutzten und noch größtenteils drainagierten Moores bei. Unter anderem werden moorfremde Pflanzen entfernt und größere stark wasserziehende Fichten gefällt. Die gefällten Bäume werden als Brennholz für unsere Feuerstellen verwendet.
Der Einsatz bei der Umweltbaustelle Moorrenaturierung, die bereits seit ca. 1997 besteht, gewährleistet den Erhalt von einem stark gefährdeten und unglaublich diversen Lebensraum für viele vom Aussterben bedrohten Pflanzen und Tieren. Durch die Maßnahme wird beispielsweise die Alpen-Mosaikjungfer - eine Libelle die in Deutschland auf der Roten Liste steht - geschützt.
Fachliche Betreuung erhält der Kurs vom Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben & Bund Naturschutz Bayern.
Umweltbaustelle Bergwald - Einen Schutzwald sanieren
Direkt am Alpenrand ragt der steile Bergrücken des Grünten empor, er trägt den beeindruckenden Beinamen Wächter des Allgäus. Seit 1985 engagieren wir uns hier jeden Sommer, um den gefährdeten Schutzwald zu sanieren. Ein erfahrener Förster führt uns in die Arbeit ein und erklärt uns die naturschutzfachlichen Hintergründe. Der überalterte Bergwald hat eine wichtige Schutzfunktion, er hält den fruchtbaren Boden fest und verringert die Lawinengefahr für die Orte im Tal.
Unsere Arbeit am steilen und weglosen Hang besteht vor allem im Pflanzen von jungen Buchen, Fichten oder Tannen, im Anbringen von Schutzvorrichtungen gegen Wildverbiss und in der Pflege der Jungbestände. Wir laden dich ein, deinen ökologischen Fußabdruck zu verringern, das Ergebnis deiner eigenen Arbeit unmittelbar zu sehen und dabei auch noch von Fachleuten spannende Dinge über Wald und Wild zu lernen.